Herausgeberschaft
Henning, I., Sauter, S. & Witte, K. (2019). Kreativität grenzenlos!? Inner- und außerschulische Expertisen zu inklusiver Kultureller Bildung. Tagungsband PH Ludwigsburg, Bielefeld: transcript-Verlag.
Dazu erschienene Rezensionen:
Diskussion Musikpädagogik, Heft 88., 4. Quartal, 2020, S. 61-62, von Christoph Khittl, Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien
https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=1205511
musik Erziehung, Heft 1, Jahrgang 73, März 2020, S. 51-21, von Beate Hennenberg und Katrin Fabian, Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien
nmz 2/20, „Fächer- und spartenübergreifende Expertisen“, S. 39, von Andreas Kolb
https://www.nmz.de/online/denkanstoesse-zur-aufarbeitung-des-inklusiven-flickenteppichs-deutschland
Musik in der Grundschule/2020, S. 54-55, von Björn Tischler
Tonkünstlerforum, Sept. 2019, #114, von Monika Kübler
Bühnentechnische Rundschau, Heft 5, 2019, 113. Jahrgang, S. 70, von Iris Abel
Monographien
Henning, I. (i.E.). Musik inklusive. Grundriss einer inklusiven Fachdidaktik. In der Reihe: Inklusion praktisch. Stuttgart: Kohlhammer
Henning, I. (2013). Displaced Spaces, Shocks, Negations: A Musical and Gestural Analysis of Stefan Wolpe's Studies for Piano, Part I (1946–48) and its Implications for Performance (Dissertation). Toronto: University of Toronto, Graduate School of Music. https://tspace.library.utoronto.ca/handle/1807/35844
Zeitschriftenartikel peer reviewed
Henning, I./Rihm, T. (2024). Verständigungsbezogene Lern-Lehrumgebungen im Fach Musik: auf dem Weg zu einem didaktischen Modell für inklusiven Unterricht, in: Löbbert, Ch./Ziegenmeyer, A./Krämer, O./Hüttmann, R. (Hg.): Diskussion Musikpädagogik, Heft 101/1, S. 3-11.
Henning I. & Teipel, J. (2023). Musikalische Improvisationen im schulischen Musikunterricht. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: https://www.kubi-online.de/index.php/artikel/musikalische-improvisationen-schulischen-musikunterricht, DOI: https://doi.org/10.25529/vdma-h570.
Henning, I. & Schult, J. (2021). Equity and inclusion in extracurricular musical activities: empirical findings from Germany and implications for teaching music in secondary school, Music Education Research, Routledge: Taylor & Francis, DOI: 10.1080/14613808.2021.1929141
Pätzold, F., Henning, I., & Niediek, I. (2021). Onlife-Lehre in Corona-Zeiten? Reflexionen über eine hochschulübergreifende Ringvorlesung zum thematischen Dreieck musikkulturelle Bildung – Digitalisierung – Inklusion. Ludwigsburger Beiträge Zur Medienpädagogik, 21, 1–11. https://doi.org/10.21240/lbzm/21/16
Henning, I. (2021). Inklusive Didaktiken des Lehrens und Lernens, Ansätze für inklusiven Unterricht (nicht nur) im Fach Musik, in: Niediek, I. & Gerland, J. (Hg.): Gemeinsam leben 2/2021 Beltz Juventa, S. 104-113
Henning, I. (2016). Inklusive Frühlingsgefühle mit Vivaldi. Musik und Unterricht (Themenheft: Inklusion im Musikunterricht, Primarstufe), 124(3), 48–51.
Henning, I. (2014). Music therapy and premature infants. Music Time: The Early Childhood Music Association of Ontario, 25(1), 1–6.
Henning, I. (2012). Music therapy and premature infants: Insights and recommendations from the current literature and a German pilot project, Canadian Journal of Music Therapy, 18(1), 26–44.
Lexikonartikel
Henning, I. (2015). Stefan Wolpe. Leben und Werk (Übersichtsartikel). In: W. W. Sparrer & H. W. Heister (Hrsg.), Lexikon Komponisten der Gegenwart (KdG) (S. 1–80). München: edition text+kritik.
Beiträge in Sammelbänden
Henning, I. (2024). Fachdidaktische Perspektiven auf inklusiven Musikunterricht der Sekundarstufe I unter Berücksichtigung von inklusiven Lern-Lehrumgebungen – eine empirische Videostudie in: Wilm, G., Koßmann, R., Böse, S., Fabel-Lamla, M. & Meyer-Jain, C. (Hrsg.): Videographische Forschung zu inklusivem Unterricht. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, Klinkhardt-Verlag, S. 66-82.
Oberschmidt, J.; Henning, I.; Blessing, F. (2024). Der Seiten- und Quereinstieg in das Lehramt Musik in Deutschland und Österreich. Gemeinsamkeiten und Unterschiede, qualitative Befunde, in: Pichler, Silvia; Frey, Anne ;Holzäpfel, Lars; Lipowsky, Frank ; Rincke, Karsten (Hrsg.): Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung – Wege der Professionalisierung. Tagung an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg 2023, S. 27-39, DOI: 10.25656/01:28496
Henning, I. (2023b). Fachdidaktische Überlegungen zu inklusiven Musikunterricht- Das Modell der verständigungsbezogenen Lern-Lehrumgebungen als Modell der Resonanz zwischen Lernenden und Lehrenden. Benz, M., Biegholdt, G. & Oberschmidt, J. (Hrsg): Resonanz: Tagungsband des Bundeskongresses Musikunterricht Mannheim, Mainz: Schott-Verlag, S. 62-67.
Henning, I. (2023a). A narrative of disability in Germany and its implications for trauma informed inclusive classroom education in music. In: Griffin, S. & Niknafs, N. (eds.): Traumas Resisted and (Re)Engaged: Inquiring into Lost and Found Narratives in Music Education: Springer Nature, pp. 161-180.
Henning, I. (2022). Die Betrachtung von Differenzkategorien im inklusiven Musikunterricht unter dem Blickwinkel von De- und Rekategorisierungsprozessen in semi-strukturierten Lehrer*inneninterviews, in: DGfE Tagungsband-Sonderpädagogik-Zwischen Dekatsgorisierung und Rekategorisierung, Klinkhardt-Verlag, S. 387-397.
Henning, I. (2022). Grundüberlegungen zu Musiktherapie und Musikpädagogik aus inklusivem Blickwinkel. In: Schilling-Sandvoß, K. & Klingmann, H. (Hrsg): Musik(unterricht) und Inklusion. Esslingen: Helbling-Verlag, S. 193-205.
Henning, I. (2019d). Impulse für eine inklusive Instrumentalausbildung – die Aktualisierung der D-Reihe des Deutschen Harmonika-Verbands (DHV): Einleitung. Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen.
Henning, I. (2019c). Bewegte Zugänge zu musikalischem Erleben- von der Formalstruktur zur Performance- Ein Impuls aus der künstlerischen Forschung für die inklusive Praxis. In: I. Henning, S. Sauter & K. Witte (Hrsg.), Kreativität grenzenlos!? Inner- und außerschulische Expertisen zu inklusiver Kultureller Bildung. (S.45-61). Bielefeld: transcript-Verlag.
Henning, I. (2019b). Who is afraid of…? Künstlerische Forschung im musikalischen Kontext. In: J. Oberschmidt & S. Zöllner-Dressler (Hrsg.), Heidelberger Hochschulschriften zur Musikpädagogik, Band 5 Musik – Bild – Bewegung – Sprache. Zu Theorie und Praxis der ästhetischen Transformation. (S.187-209). Essen: Die Blaue Eule.
Henning, I. (2019a). Die Aneignungsmöglichkeiten als fachdidaktisches Prinzip im inklusiven Musikunterricht an der Grundschule. In: K. Müller, U. B. Müller & I. Kleinbub (Hrsg.), Individuelles und gemeinsames schulisches Lernen. (S.105-118). Weinheim: Beltz Juventa.
Henning, I., Sauter, S. & Witte, K. (2019). Vorwort. In: I. Henning, S. Sauter & K. Witte (Hrsg.), Kreativität grenzenlos!? (S.7-14). Bielefeld: transcript Verlag.
Schult, J. & Henning, I. (2019). Inklusive kulturelle Bildungsangebote in Baden-Württemberg. In: I. Henning, S. Sauter & K. (Hrsg.), Kreativität grenzenlos!? (S.179-188). Bielefeld: transcript Verlag.
Henning, I. (2017). Témoignage d’une expérience de « recherche-création» au Canada. In: G. Giacco, J. Didier & F. Spampinato (Hrsg.), Didactique de la Creation Artistique – Approches et perspectives de recherche (S. 31–42), Paris: EME Éditions.
Henning, I. (2017). Inklusive Prozesse im Musikunterricht am Beispiel „Frühling“, 1. Satz, aus den „Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi. In: J. Gerland (Hrsg.), Kultur.Inklusion.Forschung (S. 61–71). Weinheim: Juventa Beltz.
Rezensionen
Henning, I. (2020). Materialien zur Sprachförderung mit Musik- Birgit Jeschonnek- Sprachförderung mit Musik zu „Paulas Reisen“ und Björn Tischler/Ruth Moroder-Tischler „Das Geschenk“ in: Musikunterricht aktuell, Ausgabe 11/2020.
Henning, I. (2023). Jüdische Musik im süddeutschen Raum. Mapping Jewish Musik of Southern Germany. Bockmaier, Claus & Frühauf, Tina (Hrsg.). Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, Band 16, erschienen in: die Tonkunst, Juli 2023, Nr. 3, Jg. 17 (2023), ISSN: 1863-3536.
Henning, I. (2024). Annette Schwarzer »…ein grandioser Ausdruck der Zeit« Stefan Wolpes Frühwerk und die Avantgarde der 1920er Jahre, Würzburg 2023: Königshausen & Neumann 2023; 422 S.; DIE TONKUNST, Januar 2024, Nr. 1, Jg. 18 (2024) ISSN: 1863-3536.
Henning, I. (2024). Nora Born. Irma Schoenberg Wolpe Rademacher: »…in den Wassern meines Lebens: Es flüstert, meist rauscht es und stürmt.« München: edition text + kritik 2024; 306 S.; ISBN 9783967079111 DIE TONKUNST, Oktober 2024, Nr. 4, Jg. 18 (2024), ISSN: 1863-3536
© 2024 Ina Henning. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.